Der erste Blick in unser neues Buch. Heute live bei Geschichten, die verkaufen. Bis gleich. Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Geschichten, die verkaufen. Mein Name ist Bernhard Kalamer und ich freue mich heute wirklich extrem, dass du wieder dabei bist, denn wie versprochen, heute habe ich was ganz besonderes für dich mitgebracht. Und zwar, du hast es ja vielleicht mitbekommen: Die letzten Monate habe an einem neuen Buch geschrieben. Und dieses Buch erblickt bald das Licht der Welt. Aber weil du ein treuer Hörer des Podcasts bist, lasse ich dich schon mal teilhaben von diesem neuen Werk. Und es ist mir wirklich ein großes Herzensanliegen, weil da ist viel Zeit reingeflossen, viel Hirnschmalz und viel Passion, weißt du? Weil du weißt ja, wir stehen für das Thema „Business Storytelling, für das Thema Content Sales und Business Development. Und all das haben wir jetzt in dieses neue Buch gegossen. Geschichten, die verkaufen, so wie du es kennst, hat sich immer sehr stark das Thema Storytelling und Business Storytelling die Theorie dahinter gekümmert. Das neue Buch geht voll in die Praxisanwendung, wie du jetzt Storytelling im Sales, also im Verkauf, anwendest. Egal ob das Ganze im Eins-zu-Eins-Gespräch ist, ob das in deinem Pitch ist.
Mir geht es vor allem darum, dass du das alles wirklich auch anwenden kannst für deinen Sales, für deinen Vertrieb. Wie gesagt, im Eins-zu-Eins-Gespräch, im Pitch, in deinen Präsentationen, auf Social Media, in E-Mails, also wirklich überall. Und ich würde sagen, wir gehen direkt mal rein und ich schlage mal das Buch auf und wir lesen rein. Der Titel des Buches lautet „Geschichten, die verkaufen – Kunden gewinnen mit der GDV-Methode. Ganz ohne Druck, Tricks oder Kaltakquise. Warum dieses Buch anders verkauft. Was wäre, wenn sich Verkaufen plötzlich leicht anfühlen würde? Ohne Druck, ohne Überreden, ohne unangenehmes Nachfassen. Einfach, weil dann gegenüber sich gesehen fühlt und deshalb gerne kauft. Genau das ist der Kern dieses Buch ist. Vielleicht denkst du dir: „Ich will nicht aufdringlich wirken. Ich kann nicht gut verkaufen. Ich hasse Kaltakquise. Oder: „Ich will einfach, dass Menschen verstehen, was ich tue. Wir kennen das und wir waren genau da, wo du jetzt stehst. – Bernhardts Aha-Moment bei BMW. Mein erster Kontakt mit dem Thema Verkaufen war alles andere als sanft. Ich war Automobilkaufmann bei BMW. Premiumprodukt, Premiumkundschaft, Premiumerwartungen. Ich war jung, motiviert, aber ehrlich gesagt innerlich oft komplett überfordert. Die Vorstellung, ein Verkaufsgespräch führen zu müssen, löste in mir eher Beklemmung aus als Begeisterung.
Ich wusste, dass ich alle Produktfeatures draufhaben musste. Ich hatte gelernt, wie man Leasing-Raten erklärt: Garantien verkauft, Zusatzpakete platziert. Aber sobald es ernst wurde, sobald ich zum Abschluss kommen sollte, kippte meine Energie. Ich fühlte mich wie ein Schauspieler auf der falschen Bühne. Ein Mann Mitte 40 betrat den Showroom. Familienvater, Technikliebhaber, ernst im Blick. Er interessierte sich für einen Fünfer-Touring. Ein großartiges Auto. Ich hätte die ganze Ausstattung runterbeten können: Fahrassistenten, adaptives Lichtsystem, Soundpaket, Leasingrate. Aber irgendetwas hielt mich zurück. Stattdessen erzählte ich ihm von einem Freund, der dasselbe Modell gekauft hatte. Zwei Kinder, großer Hund. Der Wunsch, endlich mal in den Urlaub zu fahren, ohne den Kofferraum wie Tetris beladen zu müssen. Ich erzählte vom ersten Mal, als sie einfach einsteigen konnten, ohne Diskussion, ohne Stress. Ich sah, wie sich der Blick meines Kunden ihn veränderte. Er nickte, er lächelte und dann sagt er den Satz, den ich nie vergessen werde: „Wissen Sie was? Ich glaube, das ist mein Auto. Nicht wegen der PS-Zahl, nicht wegen der Sonderausstattung, sondern wegen der Geschichte. Das war der Moment, in dem ich begriff: „Verkaufen ist kein Überzeugen, es ist Verbindung. Die große Verkaufslüge. Wir sind in einer Business-Welt aufgewachsen, in der Verkaufen gleichgesetzt wurde mit „Überzeugen, argumentieren, drücken, wer am lautesten redet, gewinnt.
Schwachsinn. Sinn. Der Markt hat sich verändert und die Menschen auch. Heute kaufen wir nicht mehr nur mit dem Kopf, sondern mit dem Bauch. Nicht mehr das Beste, sondern das, was zu uns passt. Wir kaufen Identität, Zugehörigkeit, Sicherheit. Und genau das transportiert eine gute Geschichte. Diese Erkenntnis hat nicht nur unseren Job verändert, sondern auch unser eigenes Business. Sobald wir begonnen haben, nicht mehr Produkte zu präsentieren, sondern echte Geschichten zu erzählen, hat sich Verkaufen leicht angefühlt. Und genau diese neue Perspektive nennen wir die GDV-Methode. Geschichten, die verkaufen. Kunden gewinnen mit der GDV-Methode. Gdv steht für Geschichten, die verkaufen. Unsere systematische Methode, mit der du lernst, wie du über Storytelling-Vertrauen aufbaust, Wert klarmachst und Kaufentscheidungen erleichterst. Die GDV-Methode basiert auf einem einfachen Prinzip. Menschen kaufen nicht, weil sie überzeugt wurden. Sie kaufen, weil sie sich wiedererkennen in einer Geschichte, in einer Emotion, in einer Vision. Dieses Buch führt dich Schritt für Schritt durch die wichtigsten Story-Formate im Vertrieb, von deiner Ursprungsgeschichte über Kundengeschichte bis zur Zukunftsvision, die andere mitreißt. Du lernst, wie du Vertrauen aufbaust, bevor es den Pitch geht, wie du aus Kunden echte Botschafter machst und wie du mit Content Geschichten erzählst, die dir Leads und Umsatz bringen, auch ohne Sales-Talent.
Jedes Kapitel enthält praxisnahe Beispiele, Templates und Checklisten, damit du sofort umsetzen kannst. Die GDV-Methode ist kein theoretisches Modell. Sie ist praxis erprobt, bei Einzelunternehmern genauso wie in Konzernen. Für wen wird dieses Buch geschrieben haben. Wenn du Unternehmer bist, wenn du selbstständig bist, wenn du ein Team führst, wenn du Angebote erklärst, Preise verhandelst oder Menschen von deiner Lösung überzeugen willst, dann ist dieses Buch für dich. Und besonders, wenn du das Gefühl kennst, dass du eigentlich verkaufen solltest, aber der Gedanke an Verkaufsgesprächen, Preisnennung oder Follow-up-Mails ein flaues Gefühl in dir auslöst, dann wirst du ja endlich einen Weg finden, der sich echt anfühlt. Verkaufen darf sich leicht anfühlen. Nicht, weil du es dir einredet, sondern weil du beginnst, authentisch zu kommunizieren mit deiner Sprache, deinen Geschichten, deiner Methode. Lass uns starten. Du musst nicht besser verkaufen, du musst nur besser erzählen. Wir zeigen dir, wie. Ja, das war's. Das war die Einleitung von unserem neuen Buch „Geschichten, die verkaufen – Kunden gewinnen mit der GDV-Methode. In einer der nächsten Folgen werden wir direkt auch mal uns das Kapitel eins, also das allererste Kapitel, anschauen, da mal eintauchen. Aber ich glaube, das war ein guter Vorgeschmack heute mal auf Dieses neue Buch.
Sobald wir live gehen, erfährst du es natürlich als Allererster. Wir arbeiten im Hintergrund jetzt wirklich sehr stark daran, damit das sehr schnell passieren kann. Ein genaues Datum wirst du natürlich noch erfahren. Bis dahin solltest du dir auf jeden Fall den 23. 11. 11. Merken. Da ist nämlich unser neues Live-Training „Ganz leicht verkaufen. „ganz leicht verkaufen basiert genau auf den Elementen des neuen Buchs. Deshalb solltest du unbedingt dir hier dein kostenfreies Ticket unter ganzleichtverkaufen. De sichern. Hey, ich habe mich total gefreut, dass du heute wieder eingeschaltet hast bei Geschichten, die verkaufen den Podcast für Business Storytelling, Content-Marketing und natürlich auch Sales. Ich würde sagen, ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag. Genieß im besten Fall deinen ersten Kaffee heute, deinen ersten Cappuccino, Frühstücke ausgiebig und hab heute einfach einen verdammt schönen Tag. In diesem Sinne, mach's gut. Bis dann. Ciao, dein Bernhard.